· 

Elektroschrott oder Restmüll? So erkennst du Elektrogeräte

Hast du dich schon einmal gefragt, ob ein kaputtes Gerät in den Restmüll darf oder doch als Elektroschrott entsorgt werden muss? Mülltrennung ist wichtig, denn ansonsten gehen wertvolle Rohstoffe verloren und die Umwelt wird unnötig belastet. Außerdem ist die richtige Entsorgung gesetzlich vorgeschrieben. Doch woran erkennst du eigentlich, ob etwas ein Elektrogerät ist? Dieser Artikel liefert dir die Antwort!

Was zählt als Elektrogerät?

Kisten voller Elektroschrott

Elektrogeräte begegnen uns täglich – manche nutzen sie mehr, andere weniger. Zu den bekanntesten gehören Kühlschränke, Fernseher und Spülmaschinen. Doch laut Definition zählen alle Geräte, die elektrische Energie benötigen, erzeugen oder messen, zu den Elektrogeräten. Die Größe spielt dabei keine Rolle.

Bist du unsicher, wie du ein Elektrogerät erkennst? Diese fünf Merkmale helfen dir weiter. Schon wenn eines davon zutrifft, gehört das Gerät zum Elektroschrott:

 

1. Erzeugt das Gerät Licht?
Lampen und Leuchten gehören nach ihrem Lebenszyklus in den Elektroschrott. Ob LED-Lampen, Energiesparlampen oder Leuchtstoffröhren – sie alle müssen korrekt entsorgt werden, da sie Licht erzeugen, wenn auch auf unterschiedliche Weise.
Achtung: Ältere Lampen enthalten oft giftige Stoffe wie Quecksilber, die fachgerecht entsorgt werden müssen. Glühbirnen hingegen sind ungefährlich und dürfen in den Restmüll. Streng genommen sind sie aber kein „Gerät“.

 

2. Enthält das Gerät Batterien oder Akkus?
Viele Elektrogeräte haben Batterien oder Akkus – entweder fest verbaut oder austauschbar. Wenn ein Gerät ohne diese Energiequellen nicht funktioniert, gehört es in den Elektroschrott, auch wenn du die Batterien vorher entfernst.


Dazu zählen zum Beispiel ferngesteuerte Spielzeuge, schnurlose Telefone oder tragbare Lautsprecher. Wichtig: Auch Batterien und Akkus dürfen nicht in den Restmüll, denn sie enthalten wertvolle Rohstoffe. Gib sie an Sammelstellen ab, die du in Supermärkten findest.

 

3. Hat das Gerät ein Kabel oder einen Stecker?
Geräte mit Kabel oder Stecker sind immer Elektrogeräte. Das gilt auch, wenn das Kabel abnehmbar ist. Neben Smartphones und Tablets zählen auch Ladegeräte und Netzteile dazu. Sobald ein Gerät direkt ans Stromnetz angeschlossen werden kann, gilt es als Elektrogerät.

 

4. Reguliert das Gerät die Temperatur?
Geräte wie Kühlschränke oder Klimaanlagen enthalten oft Kühlmittel, die bei falscher Entsorgung die Umwelt stark belasten. Diese Elektrogeräte müssen unbedingt zu einer autorisierten Sammelstelle gebracht werden. Dort wird sichergestellt, dass alle Bestandteile umweltfreundlich entsorgt werden. Das gilt übrigens auch für Öfen, die Hitze erzeugen.

 

5. Erzeugt das Gerät Strom?
Nicht nur Geräte, die Strom verbrauchen, gehören zum Elektroschrott. Auch Geräte, die Strom messen oder selbst erzeugen, fallen darunter. Dazu zählen Solarpanels – egal ob große Photovoltaikanlagen oder kleine solarbetriebene Gartenlampen und Taschenrechner.

Elektrogeräte reparieren – besser für Umwelt und Geldbeutel

Bevor ein defektes Elektrogerät in den Elektroschrott wandert, lohnt sich oftmals eine Reparatur. Viele Elektrogeräte lassen sich mit ein wenig Geschick und den richtigen Ersatzteilen wieder funktionstüchtig machen. Fixpart.de bietet eine große Auswahl an Ersatzteilen, mit denen du Geräte wie Kühlschränke, Lampen oder elektrische Haushaltsgeräte reparieren können. So sparen du nicht nur Geld, sondern vermeiden auch unnötigen Elektroschrott.

Blog Button
Info Button
Vorstellung-Button