Innovative Technologie zur Brandbekämpfung

Trennstrich

Effektivität und Effizienz neu definiert


Herr Bliesener, Erfinder der innovativen gebrauchsmustergeschützten Vorrichtung zur Bekämpfung großer Brände, sucht nach Firmen, die die Weiterentwicklung sowie die wirtschaftliche Nutzung übernehmen möchten. Die Kontaktdaten sind am Ende der Vorstellung hinterlegt!


Große Brände, insbesondere Waldbrände, stellen weltweit eine immense Herausforderung für Rettungskräfte und den Umweltschutz dar. Traditionelle Methoden zur Brandbekämpfung, wie das Ablöschen mit Wasser aus Hubschraubern, sind oft durch erhebliche Pausen geprägt, in denen neues Löschwasser herangeschafft werden muss. Diese Unterbrechungen können die Effizienz der Brandbekämpfung erheblich mindern und dazu führen, dass sich die Flammen unkontrolliert ausbreiten. Um diesem Problem entgegenzuwirken, hat Dieter Bliesener aus Hamburg eine revolutionäre Vorrichtung entwickelt, die eine kontinuierliche Brandbekämpfung durch den Einsatz von Rauchgas und Wasserdampf ermöglicht.

Die Innovation

Die neuartige Vorrichtung zielt darauf ab, die Bekämpfung von Großbränden wesentlich effektiver und effizienter zu gestalten. Anstelle von Wasser setzt das System auf ein Gemisch aus Rauchgas und Wasserdampf, das gezielt auf die Flammen geleitet wird. Dieses Gemisch wird innerhalb der Vorrichtung durch das Verbrennen von Öl erzeugt und mit Wasser versetzt, das durch Zerstäuberdüsen in den Luftstrom eingespeist wird. Das Ergebnis ist eine Mischung, die nicht nur die Flammen erstickt, sondern auch die brennbaren Materialien auf eine ungefährliche Temperatur von 100°C abkühlt – weit unterhalb der Entzündungstemperatur von beispielsweise Holz (230°C).

Funktionsweise im Detail

Die Vorrichtung besteht aus einem robusten Rohr, an dessen einem Ende ein leistungsstarkes Gebläse installiert ist. Im Inneren des Rohres sind Brennstoff- und Wasserzerstäuber-Düsen angebracht, die durch Bohrungen und ringförmige Kanäle mit den zugehörigen Pumpen und Vorratsbehältern verbunden sind. Diese Düsen sprühen Öl und Wasser in den erzeugten Luftstrom. Das eingesprühte Öl wird entzündet und erzeugt Rauchgas, welches dann durch das verdampfende Wasser auf eine Temperatur von 100°C abgekühlt wird. Diese Rauchgas-Wasserdampf-Mischung wird mit hoher Geschwindigkeit aus dem Rohr gefördert und direkt auf das Feuer geblasen. Der Wasserdampf mit einem 1700-fach größerem Volumen als im flüssigen Zustand und das Rauchgas mit 55% des Dampfvolumens ersticken die Flammen und verhindern eine Luftzufuhr. 

Innovative Technologie zur Brandbekämpfung

Einsatzmöglichkeiten und Vorteile

Die Vorrichtung ist speziell für den mobilen Einsatz konzipiert und kann auf einem geländegängigen Fahrzeug montiert werden, was sie für den Einsatz in schwierigen Geländebedingungen prädestiniert. Der wesentliche Vorteil dieser Technologie liegt in ihrer Effizienz: Durch die kontinuierliche Zufuhr von Rauchgas und Wasserdampf kann der Löschvorgang ohne Unterbrechungen durchgeführt werden, was die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Brandbekämpfung erheblich erhöht.

 

Darüber hinaus bietet die Technologie den Vorteil, dass sie eine schnelle Eindämmung von Bränden ermöglicht, bevor sich diese zu unkontrollierbaren Großbränden entwickeln können. Die Kombination aus einem 1700-fach größeren Wasserdampfvolumen und der unterstützenden Wirkung des Rauchgases stellt sicher, dass Flammen schnell und effektiv erstickt werden, was nicht nur Leben und Eigentum schützt, sondern auch die Umwelt schont.

Überschlagsrechnung

Überschlagsrechnung zur Bestimmung des Rauchgas-Wasserdampf-Volumens mit einer

Temperatur von 100°C, das durch die Verbrennung von 1Kg Dieselöl zu erzeugen ist

 

1Kg Dieselöl (Hu= 9996 Kcal/Kg) benötigt zu seiner Verbrennung 11Nm³ (0°C, 1 ata) Luft.

 

Vereinfachte Annahme: Das Rauchgasvolumen VR  ist bei 0°C, 1 ata gleich dem Luftvolumen VL= 11 Nm³.

Bei 100°C beträgt  VR = 11m³ x 373°K / 273°K = 15m³.

 

Das Rauchgas hat bei dem Verbrennungsvorgang von dem Heizwert des Dieselöls und anschließender Abkühlung auf 100°C folgende Wärmemenge aufgenommen, wenn die zugeführte Luft eine Temperatur von z.B. 30°C hatte: QR = VR x cp x (100-30)°C. (Zur Vereinfachung angenommen cp = 0,31 Kcal/m³ grd, wie Luft) QR = 11m³ x 0,31 Kcal/m³ °C x 70 °C = 238,7 Kcal.

 

Von dem Heizwert des Dieselöls verbleibt der Rest (9996Kcal – 238,7 Kcal = 9757,2 Kcal) für die Erwärmung und Verdampfung von Wasser. Annahme: Das zugeführte Wasser hat eine Temperatur von 20 °C. Für die Erwärmung von X Kg Wasser von 20 °C auf 100 °C wird die Wärmemenge QW = X Kg x 1 Kcal/Kg °C x (100°C – 20°C) = X x 80 Kcal benötigt.

Für die Verdampfung von X Kg Wasser mit einer Temperatur von 100°C wird die Wärmemenge  QD = X Kg x 539 Kcal/Kg = X x 539 Kcal benötigt. Für die Erwärmung und Verdampfung von Wasser stehen 9757,2 Kcal zur Verfügung.

 

9757,2 Kcal = X x 80 Kcal + X x 539 Kcal. X = 9757,2 Kcal/ (80 + 539) Kcal = 15,76 (Kg Wasser).

 

Das Dampfvolumen im Sättigungszustand (100%, 1 ata) beträgt: 1,725 m³/Kg. 15,76 Kg Wasser ergeben das Dampfvolumen VD = 15,76 Kg x 1,725 m³/Kg = 27,2 m³.

 

Das Gesamtvolumen von Rauchgas und Wasserdampf, das mit 1 Kg Dieselöl zu erzeugen ist, beträgt: VRD = VR + VD = 15 m³ + 27,2 m³ = 42,2 m³.  

 

Annahme: Zur Feuerlöschung soll ein Volumen von VRD = 10 m³/s (Würfel mit 2,15 m Kantenlänge) auf die Feuerstelle geblasen werden. Die je Sekunde zu verbrennende Ölmenge beträgt dann: 1Kg/s Dieselöl x 1/42,2 m³  x 10 m³ = 0,237 Kg/s = 8533,2Kg/h =

853,2 Kg/h x 1/0,85 Kg/l = 1004 l/h x 0,65 EUR/l = 652,6 EUR/h. Vergleich: Miete für 1-motorige Hubschrauber 18 EUR/min, 2-motorige 40 EUR/min. Je Stunde also 1080 – 2400 EUR.

 

Abmessungen der Rauchgas-Wasserdampf-Löschvorrichtung:

 

Annahme: Die Strömungsgeschwindigkeit im Rohr des Rauchgas-Wasserdampf-Erzeugers beträgt 30 m/s. VRD/s = FRohr m²  x 30 m/s. FRohr  m²  = 10 m³/s x 1/ 30 m/s = 0,3333 m² ; DRohr = 0,65 m.

Fazit

Mit der gebrauchsmustergeschützten Vorrichtung wird die Brandbekämpfung auf ein neues Niveau gehoben. Durch die innovative Nutzung von Rauchgas und Wasserdampf bietet diese Technologie eine überlegene Alternative zu herkömmlichen Löschmethoden, die durch ihre Effektivität, Effizienz und Mobilität überzeugt. Feuerwehr- und Rettungskräfte weltweit könnten von dieser Technologie profitieren, indem sie Brände schneller und sicherer unter Kontrolle bringen. Die Vorrichtung ist somit nicht nur eine technische Innovation, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Schutz von Menschen, Tieren und der Natur.


Kontaktdaten

Dieter Bliesener

 

E-Mail: dieter73hh@gmail.com